Otto Piene
Otto Piene, Avocado Face, 1981, rechts unten signiert, betitelt und datiert (19) 81, 99,5 x 64,5 cm
Otto Piene, ohne Titel, 1966, Feuergouache, 49 x 69,5 cm
Otto Piene, ohne Titel, 1967, Feuergouache, 68 x 95 cm
Otto Piene, Mushroom Man, Siebdruck, 100 x 70 cm, Auflage 75
Otto Piene, Addis Abeba, 1972, Siebdruck in 2 Farben auf Chromo Cardboar, 146,7 x 96,9 cm, Auflage 90
Otto Piene, Addis Abeba, 1972, Siebdruck in 2 Farben auf Chromo Cardboard, 146,7 x 96,9 cm, Auflage 90
Otto Piene, Lichtballett III, 1964/1972, Siebdruck, 70 x 60 cm, Auflage 50 + 5 e.a.
Otto Piene, Lichtballett II, 1964/1972, Siebdruck, 70 x 60 cm, Auflage 50 + 5 e.a.
Otto Piene, Lichtballett IV, 1964/1972, Siebdruck, 54 x 45 cm, Auflage 100
Otto Piene, Addis Abeba, 1972, Siebdruck in 2 Farben auf Chromo Cardboard, 146,8 x 96,8 cm
Otto Piene, Telegrün, 1969/1970, Siebdruck auf Büttenpapier, 62 x 42 cm, Auflage 72/100
Otto Piene, Telemagisch, 1969/1970, Siebdruck auf Büttenpapier, 62 x 42 cm, Auflage 54/100
Über Otto Piene
Mit der Gründung der Künstlergruppe ZERO 1958, zusammen mit Heinz Mack und Günther Uecker, verkündet Piene die Stunde Null der westlichen Kunst. Sein vielseitiges Ouevre umfasst Malerei, Zeichnungen, Reliefs, kinetische Installationen, Performances sowie Environments, bei denen die Begriffe von Licht, Dynamik und Bewegung im Mittelpunkt stehen. Mit seinen Feuer-, Rauch- und Lichtarbeiten ist er bereits seit 1959 bei großen internationalen Ausstellungen wie der documenta in Kassel oder der Venedig Biennale vertreten. Seine Verbindung von Kunst, Wissenschaft und Technik sind richtungsweisend und machen ihn zu einer der wichtigsten Persönlichkeiten der Nachkriegskunst.
Biographie
1928
im westfälischen Laasphe geboren
1949-1950
Studium der Malerei und Kunsterziehung an der Akademie der Bildenden Künste in München
1950-1953
Studium der Malerei und Kunsterziehung an der Kunstakademie in Düsseldorf
1951-1964
Dozent an der Modeschule in Düsseldorf
1953-1957
Studium der Philosophie an der Universität in Köln, Abschluss Staatsexamen
11. April 1957
Gründet zusammen mit Heinz Mack in Düsseldorf die später international einflussreiche Künstlergruppe ZERO
1964
Gastprofessur an der University of Pennsylvania1968-1971
Fellow des 1967 von Gyorgy Kepes gegründeten Center for Advanced Visual Studies
(CAVS)
1972
Professor of Visual Design for Environmental Art (Professor der Umweltkunst) am
Massachusetts Institute of Technology
1974
Direktor des CAVS dessen Leitung er bis 1994 innehatte
2008
Gründung der ZERO Foundation zusammen mit Heinz Mack, Günther Uecker und der Stiftung Museum Kunstpalast
2014
Am 17. Juli verstirbt Otto Piene stirbt er in Berlin
Auszeichnungen
1968: Konrad-von-Soest-Preis des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe
1987: Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen
1989: Verdienstkreuz 1. Klasse der Bundesrepublik Deutschland
1994: Ehrendoktorwürde als Doctor of Fine Arts h.c. der University of Maryland
1996: „Sculpture Prize“ der American Academy of Arts and Letters, New York
2003: „Leonardo da Vinci World Award of Arts“ des Weltkulturrats, Mexiko-Stadt
2008: Preisträger für bildende Kunst der Kulturstiftung Dortmund
2008: Großer Kulturpreis der Sparkassen-Kulturstiftung Rheinland
2013: Max-Beckmann-Preis der Stadt Frankfurt am Main
2014: Erster Deutscher Lichtkunstpreis, Kunstmuseum Celle
2016: Benennung eines Asteroiden nach ihm: (359103) Ottopiene.
Ausstellungen (Auswahl)
1959: Teilnahme an der documenta II, Kassel
1963: Teilnahme an der Grossen Kunstausstellung im Haus der Kunst, München
1964: Teilnahme an der documenta 3, Kassel, wo die „Zero“-Gruppe einen eigenen
Raum belegte
1964: Mack, Piene, Uecker. ZERO, Howard Wise Gallery, New York.
1965: Mack, Piene, Uecker. ZERO. Kestner-Gesellschaft, Hannover. Katalog.
1968: Otto Piene – Konrad-von-Soest-Preis 1968, Westfälisches Landesmuseum für
Kunst und Kulturgeschichte, Münster
1977: Teilnahme an der documenta 6, Kassel
1985: Teilnahme an der Biennale von São Paulo
1996: Otto Piene – Retrospektive 1952–1996, Kunstmuseum Düsseldorf im Ehrenhof, Düsseldorf
2001: Otto Piene. Lichtjahre 1957–2001, Kunstmuseum Celle mit Sammlung Robert
Simon, Celle
2008: Otto Piene, Museum am Ostwall, Dortmund
2008/09 Otto Piene. Verwandlung, Kunstmuseum Celle mit Sammlung Robert Simon
2009/10: Otto Piene – Es werde Licht, Kunstverein Langenfeld
2010: Otto Piene – Le Rouge et le Noir / Keramiken, Leopold-Hoesch-Museum,
Düren
2014: Otto Piene: More Sky, Neue Nationalgalerie, Deutsche Bank KunstHalle,
Berlin; Parallelausstellung vom 18. Juli bis 31. August 2014
2014: Otto Piene: Light and Air, 5. April bis 15. August 2014, verlängert bis 7.
September; Sky Event am 9. August 2014, Langen Foundation, Neuss
2015: Otto Piene. Licht, 13. Juni bis 20. September 2015, LWL-Museum für Kunst
und Kultur, Münster
2019: Otto Piene – Alchimist und Himmelsstürmer, 7. März 2019 bis 5. Januar 2020,
Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Remagen
2019/20: Otto Piene. Werke aus der Sammlung Kemp
2020: Otto Piene – Die Sonne kommt näher, Museum Haus Konstruktiv, Zürich